Die Vollverhüllung eines Menschen gehört nicht in eine Demokratie
Alice Schwarzer im Interview – NZZ 05.02.2021
Seit Jahren kämpft Alice Schwarzer gegen den politischen Islam; meist mit harten Bandagen. Sie sagt: «Es hilft der Mehrheit der Nichtfundamentalisten, wenn man sie vor diesen Fanatikern schützt.»
„Der eingebildete Rassismus“ Islamophobie und Schuld
Das Buch des französischen Intellektuellen Pascal Bruckner ist eine hochaktuelle Streitschrift. Eine Essaysammlung und in ihrer Analyse eine eindeutige Haltung zur Debatte nach den islamistisch motivierten Morden in Frankreich. Der Text sollte so mancheN Antirassist*in nachdenklich machen.
Willkommen zum Man Glaubt Es Nicht!-Podcast über Religion und andere Esoterik, zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus humanistischer und atheistischer Sicht.
Ein Kabarettist spricht über Christentum, Islam, Facebook und andere Unannehmlichkeiten
Audio-Feature (50 Minuten) mit und über Dieter Nuhr.
DIETER NUHR – Ein Kabarettist spricht über Christentum, Islam, Facebook und andere Unannehmlichkeiten
DIETER NUHR – Ein Kabarettist spricht über Christentum, Islam, Facebook und andere Unannehmlichkeiten
Dieses Audio-Feature sollte ursprünglich im öffentlich-rechtlichen Radio gesendet werden, wurde jedoch von allen ARD-Sendern abgelehnt. Deshalb wird das Audio-Feature vorerest ausschließlich im Internet zu hören sein.
Ein lautes „NEIN“ möchte man dem armen Kind zurufen. Nein, beten ist nicht ‚normal‚!
Liebe katholische Mutter: Wenn Ihnen das öffentliche Leben im ‚toleranten‘ Berlin nicht religiös genug ist, dann gehen sie doch mit ihrem betenden Kind zurück ins katholische Bayern, wo es ’normal‘ ist dass alle Messdienerinnen werden.
Die leidvollen Erfahrungen einer katholischen Mutter. – Ein Protokoll.
Manfred Lütz behauptet allen Ernstes, Mitleid und Toleranz seien christliche Erfindungen. Warum: Weil die Heiden kein Mitleid kannten und die Römer keine Toleranz. (ab Minute 1:40)
Weil eine Frau die Hauptrolle spielt, gibt es gegen eine Berliner Moschee eine Fatwa, die potenziell zum Tode verurteilt.
Seyran Artes – Für Menschenrechte gegen religiösen Fanatismus
Am vergangenen Wochenende eröffnete in Berlin-Moabit die erste liberale Moschee Deutschlands. Das Besondere an dieser Moschee ist, dass sich hier Sunniten, Schiiten, Aleviten und Sufis gemeinsam zum Gebet versammeln. Türkische Medien versuchen nun diese Moschee als Gülen-Projekt zu diffamieren und damit in eine terroristische Ecke zu stellen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun Grundsatzfragen geklärt und entschieden: Arbeitgeber können das Tragen eines Kopftuchs untersagen, wenn weltanschauliche Zeichen generell in der Firma verboten sind und wenn es gute Gründe gibt. Wünsche von Kunden reichen dagegen nicht aus.
Die Reporterin und Essayistin erhielt den „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“. Zuletzt erschien das Essay „Gegen den Hass“. Mit ihrem vorletzten Buch „Wie wir begehren“ outete Emcke sich als homosexuell. – Hier ihre Rede
In „Gegen den Hass“ äußert sich Carolin Emcke zu den großen Themen unserer Zeit: Fanatismus, Rassismus, Demokratiefeindlichkeit.