Das Erzbistum Freiburg soll bis zu 160 Millionen Sozialbeiträge nicht gezahlt haben. Der Ketzerpodcast berichtet.
Schlagwort-Archive: Geld
protestantische Ethik
Lange Zeit war die Wirtschaft (Landwirtschaft und Bergbau) der vorkapitalistischen Zeit eine ziemlich armselige, aber sehr stabile Angelegenheit. Eine Minderheit (der Adel) nutzte die große Mehrheit (Bauern) schamlos aus und der Klerus war beim Ausbeuten der Landbevölkerung natürlich umfassend dabei.
Die nackte Wahrheit über Luther
Auf der Fahrt zum Kirchentag erzählt David Farago ausführlich über die geplanten Aktionen des 11ten Gebots, und was man bei der Planung und Organisation solcher Aktionen beachten sollte.
Staatsleistungen 2017

Die Staatsleistungen nach Art. 140 GG, die seit 1919 beendet werden sollen, belaufen sich im Jahr 2017 auf 524 Millionen Euro. Diese pauschalen Zuwendungen zahlen alle Bundesländer (außer Hamburg und Bremen). Seit dem Bestehen der Bundesrepublik Deutschland sind bisher insgesamt rund 17 Milliarden Euro an die beiden großen Kirchen gezahlt worden.
Staatsleistungen 2017 weiterlesen
Der christliche Glaube zahlt sich aus
Mutter Teresa – Eine Unheilige wird heiliggesprochen

Der Papst will nicht wahrhaben, daß Mutter Teresa keine Heilige war.
Falscher Mythos – Wie heilig ist die Heilige wirklich? Wenn man von einer Heiligen erwartet, dass sie eine herzliche Persönlichkeit mit grossem Herzen ist und sich uneigennützig für die Armen einsetzt, dürfte sie nie und nimmer heiliggesprochen werden.
Mutter Teresa – Eine Unheilige wird heiliggesprochen weiterlesen
ARD-Doku (2010) entlarvt Mutter Teresa
Das schwierige Erbe von Mutter Teresa – ARD Doku 2010
Else Buschheuer über ihr Praktikum 2004 in den Missionaries of Charity
(bei youtube hochgeladen am 26.08.2010)
Du sollst deinen Kirchentag selbst bezahlen!
Alle zwei Jahre findet ein „evangelischer Kirchentag“ und zeitlich versetzt dazu alle zwei Jahre ein „Katholikentag“ statt, also jedes Jahr ein „Kirchentag“. Die Fünf-Tage Veranstaltungen kosten jeweils zwischen 8 und 26 Mio Euro. Ein gutes Drittel bis die Hälfte davon wird aus staatlichen Steuergeldern finanziert, also zwischen 3 und 10 Mio Euro. Im Schnitt 7 Mio Euro pro Jahr.
Wie ein Franzose in Berlin Kirchensteuern zahlt
Wenn es darum geht, Menschen, die mit der Kirche nichts mehr zu tun haben wollen, doch noch irgendwie das Geld aus der Tasche zu ziehen, ist die Kirchensteuerstelle Berlin sehr erfindungsreich. Bekannt sind Fälle, in denen neu Zugezogene aufgefordert wurden, ihren teilweise Jahrzehnte zurückliegenden Kirchenaustritt nachzuweisen.
Wie ein Franzose in Berlin Kirchensteuern zahlt weiterlesen
Sind Christen bessere Menschen?
Wie der Staat die Kirchen finanziert

Lesereise mit Carsten Frerk
In die Frage der Öffentlichkeit von Kirchenfinanzen ist in den vergangen zwei Jahren Bewegung geraten.
5 Termine im November in NRW und Niedersachsen:
Wie der Staat die Kirchen finanziert weiterlesen
Der Reichtum der katholischen Kirche
Die ARD-Dokumentation „Vergelt´s Gott“ spürt dem riesigen Vermögen der katholischen Kirche in Deutschland nach. Die immensen Vermögenswerte der katholische Kirche verbergen sich in einem Geflecht aus Gesellschaften, Vereinen, Stiftungen, Banken und Firmen sowie aus Barvermögen und Immobilien.