Ketzer 2.0
Der Podcast für gottlose Gedanken zum Leben
Die Ketzer*innen versuchen, über das Thema “Frauen im Atheismus” zu sprechen …
Frauen im Atheismus weiterlesenDie Ketzer*innen versuchen, über das Thema “Frauen im Atheismus” zu sprechen …
Frauen im Atheismus weiterlesenRezension von Prof. Dr. Hartmut Kreß, Bonn
In einem zweibändigen Werk analysiert der prominente Philosoph Jürgen Habermas den Sachverhalt, dass sich die Philosophie der Gegenwart von Religion und Metaphysik verabschiedet hat. Habermas selbst umschreibt sein Anliegen dahingehend, er wolle eine „Genealogie“ nachmetaphysischen Denkens entfalten.
Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie weiterlesenNiklas Luhmann kritisierte, Geistliche könnten aus Austrittsdokumenten nicht ablesen, wieso sich Menschen von der Kirche abwenden. In einem nun erstmals leicht zugänglichen Aufsatz machte der Soziologe einen kühnen Vorschlag.
Kirchenaustritte weiterlesenHans Rosling hatte eine Frage: Haben einige Religionen eine höhere Geburtenrate als andere – und wie wirkt sich das auf das globale Bevölkerungswachstum aus? Auf dem TEDxSummit in Doha, Qatar, kartiert er Zeit und Religionen überspannende Daten. Mit seinem ihm eigenen Humor und Scharfsinn kommt er zu einer erstaunlichen Erkenntnis über die Weltfruchtbarkeitsraten.
Ketzer-Podcast stellt zwei Bücher von Hamed Abdel-Samad vor:
Lange Zeit war die Wirtschaft (Landwirtschaft und Bergbau) der vorkapitalistischen Zeit eine ziemlich armselige, aber sehr stabile Angelegenheit. Eine Minderheit (der Adel) nutzte die große Mehrheit (Bauern) schamlos aus und der Klerus war beim Ausbeuten der Landbevölkerung natürlich umfassend dabei.
„Understanding Secular People Societies“
Was wissen wir über säkulare Menschen? – Das Buch „The Nonreligious“ von Phil Zuckermann, Luke W. Galen und Frank L. Pasquale setzt einen Meilenstein in der Darstellung der Themen, Probleme und Ergebnisse der Forschungen über säkulare Menschen und Kulturen. Es ist – auch angesichts des Anwachsens der Anteile von Nicht-Religiösen in der Welt – ein bisher vernachlässigtes Forschungsgebiet.
Welche Rolle spielen Religionen und Wertesysteme bei der Entwicklung von Gesellschaften? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Religion und wirtschaftlichem Erfolg? Welche Kraft treibt die ungeheuren Rationalisierungsprozesse in der Moderne voran? Geht die „Entzauberung der Welt“ möglicherweise mit einer bestimmten Form der Religiosität einher? Warum entwickelte sich der moderne Kapitalismus ausgerechnet im Abendland?