Angelika Wedekind von der Säkularen Flüchtlingshilfe Hamburg erklärt die Bedeutung von „Säkularismus“. Worum geht es bei der ‚Freiheit von Religion‘ genau geht.
Atheist*innen und Agnostiker*innen wollen frei von Religion leben und verlangen dafür eine klare Trennung von Staat und Religion. Dabei respektieren sie natürlich das Recht der Gläubigen auf Religionsfreiheit.
Archiv der Kategorie: Humanismus
Säkulare Flüchtlingshilfe Hamburg
Atheisten helfen Atheisten
Der noch recht junge Verein der Säkularen Flüchtlingshilfe Hamburg e.V. hat eine Radiosendung auf dem Hamburger Regionalsender TIDERADIO auf 96,0 in Leben gerufen. Initiatorin ist die Vorsitzende des Vereins Angelika Wedekind.
Im Folge 2 der Radiosendung ist Rana Ahmed zu Gast. Sie ist ExMuslima. Als Atheistin muss sie aus Saudi-Arabien fliehen. Sie erzählt die Geschichte ihrer Flucht in die Freiheit.
Säkulare Flüchtlingshilfe Hamburg weiterlesenFrauen im Atheismus
Ketzer 2.0
Der Podcast für gottlose Gedanken zum Leben
Die Ketzer*innen versuchen, über das Thema “Frauen im Atheismus” zu sprechen …
Frauen im Atheismus weiterlesenAtheisten, engagiert euch!
MGEN-Podcast Folge 66 vom 22.06.2020
Die Kirchen sind supergut in Politik und Gesellschaft vernetzt, Christen identifizieren sich als Gruppe und setzen die Interessen ihrer Religion effizient – oft auch gegen die Rechte Nicht- oder Falschgläubiger – durch.
Atheisten, engagiert euch! weiterlesenMIZ 2020/1 | Religion, Glaube & Kulturpolitik
Akteure, Macher und Ziele säkularer Kulturpolitik
Kultur | -hegemonie | -politik | -kampf
Kirchen sind eine unterschätzte kulturpolitische Macht in Deutschland.
Kulturpolitik ist ein weites Feld. Aus säkularer Perspektive stellt sich die Frage: Was ist dran an der Kulturpolitik, wenn Religion und Glaube als Privatsache verstanden sind?
MIZ 2020/1 | Religion, Glaube & Kulturpolitik weiterlesenSterbehilfe
Ethische Fragen und rechtliche Grundlagen
Vortrags von Michael Rux
GBS-Regionalgruppe Freiburg am 27. Januar 2020
Unter Pfarrerstöchtern
Ein Podcast der Zeit
MGEN-Podcast Folge 50 vom 24.02.2020
Till von Man-glaubt-es-nicht hat den Podcast „Unter Pfarrerstöchtern“ der stellvertretenden Chefredakteurin der Wochenzeitung Die Zeit, Sabine Rückert und ihrer verheirateten (mult.) Schwester und Theologieprofessorin Johanna Haberer angehört. Das war ganz schön mutig. Aber nicht, weil die Gefahr des Bekehrtwerdens bestand, sondern weil der emotionale Sturzhelm ordentliche Beulen abbekommen hat.
Unter Pfarrerstöchtern weiterlesenAtheismus als Bedrohung für die Kultur
Kalifen Hadhrat Mirza Masroor Ahmad von der islamischen Gemeinde Ahmadiyya Muslim Jamaat sieht im Atheismus die größte Bedrohung für die westliche Kultur.
Mehrere Bundestagsabgeordnete und einem Staatsminister halten Grußworte bei der Veranstaltung der Ahmadiyya Muslim Jamaat-Gemeinde. Die Organisation vertritt einen Scharia-Islams.
Kopftücher und humanen Rassismus
Die neue Burka Kollektion
Selbstbestimmtes Sterben
MGEN – Überblick 05 | Podcast vom 20.01.2020
Als nicht-religiöser Mensch ist man in Deutschland Kummer gewohnt. Besonders ärgerlich ist aber der Komplex Sterbehilfe und selbstbestimmtes Sterben. Hier setzt die Kirche in inniger Umarmung mit christlichen Politikern beinharte Verbote durch, aus denen tägliches, tausendfaches und völlig unnötiges Leid erwächst. Von diesen unmenschlichen Regelungen ist jeder einzelne von uns unmittelbar betroffen.
Selbstbestimmtes Sterben weiterlesenvereinbarkeit von Glauben und Wissen
„Auch eine Geschichte der Philosophie„

Jürgen Habermas´ neues Werk
Wie spielen Philosophie und Religion zusammen?
Glauben und Wissen, wie passt das zusammen in unseren Zeiten?