Von den Anfängen des religiösen Extremismus im Alten Testament
Das Alte Testament – Ein Produkt von Jahwe-Fanatikern
Interview mit Heinz-Werner Kubitza
Ketzer-Podcast 2.0 – Folge 57.1:
Die Ketzer interviewen Dr. Heinz-Werner Kubitza zu seinem neuen Buch „Der Glaubenswahn: Von den Anfängen des religiösen Extremismus im Alten Testament“.
- H.-W. Kubitza „Der Glaubenswahn“ – Tectum-Verlag 2017
- Inhaltsverzeichnis als PDF
- Homepage des Autors: heinz-werner-kubitza.de
(DerPodcast wurde aufgenommen am 19.02.2017 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe)
- Beitrag runterladen/direkt anhören
- Podcast bei Youtube
- Ketzer-Podcast-Blog
- Ketzer 2.0 – Gottlose Gedanken zum Leben
- Podcast abbonieren
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 57 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.
Schlagworte: Ketzer-Podcast |
Buchbesprechungen
Der Verlag über das Buch
Der Gott des Alten Testaments ist ein Problem. Denn der biblische Jahwe ist nicht der friedliebend barmherzige Vater, als den ihn die Kirchen gerne verkünden. Stattdessen tritt er – für Gläubige irritierend – immer wieder als Kriegsgott auf, als gnadenloser Rachegott und übler Ausländerfeind, ja sogar als Massenmörder oder sexueller Gewalttäter. Ein Gott mit fast schon faschistoiden Zügen.
Bei seinen Expeditionen in die Untiefen des Alten Testaments und die moderne Forschungslage liefert Heinz-Werner Kubitza Antworten auf die Frage, wer diesen Gott so grausam gemacht hat. Und macht plausibel, dass die von den Kirchen wie Helden verehrten Propheten als die ersten historisch greifbaren Vertreter eines religiösen Extremismus gelten müssen.
Kubitza zeigt: Kirchen und Gläubige blenden mit den dunklen Seiten ihres Gottes im Alten Testament auch die Anfänge des religiösen Extremismus aus.
Der Verlag über den Autor
Dr. theol. Heinz-Werner Kubitza ist Inhaber des Tectum Wissenschaftsverlags in Marburg. Mit diesem Band beschließt er seine religionskritische Trilogie (Der Jesuswahn, 2011; Der Dogmenwahn, 2015). Kubitza ist Mitglied im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung, die sich für Aufklärung und eine humanistische Ethik einsetzt, und gefragter Vorträger und Interviewpartner zu religionskritischen Themen.