Ursprünge und formen puritanischer Verschärfung
Der Kulturtheoretiker und Ägyptologe Jan Assmann geht dem möglichen Zusammenhang zwischen Gewaltbereitschaft und dem absoluten Wahrheitsanspruch der monotheistischen Religionen nach. Dabei geht es nicht um die Frage, ob der Monotheismus sich historisch mit Gewalt durchgesetzt hat, sondern erstens, warum er die Geschichte seiner Durchsetzung in den biblischen Texten in so brachialen Formen der Gewalt erinnert und dargestellt hat, und zweitens, unter welchen historischen Bedingungen diese Sprache der Gewalt in Taten umschlägt.
- Picus Verlag 2016, 184 Seiten
- „DIE TOTALE RELIGION“ – Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Jan Assmann erläutert den Ursprung religiöser Gewalt
Uni Münster 2011 | Video 2011 (51:28) | Audio - Jan Assmann bei den THEOLOGISCHEN KURSEN (05/2012)
Mit dem Essay Im Schatten des Sinai: Fußnote über Ursprünge und Wandlungen totaler Mitgliedschaft (edition suhrkamp) setzt Peter Sloterdijk die von dem Heidelberger Ägyptologen Jan Assmann angestoßene Debatte über den Zusammenhang von blutiger Gewalt und exklusivem Monotheismus des mosaischen Typus fort.
- Woher kommt die Gewalt in der Religion?
Peter Sloterdijks „Im Schatten des Sinai“
Buchbesprechung auf diesseits.de (09/2011)
Ein Gedanke zu „Jan Assmann: Totale Religion“